Ein Epilog ist ein kurzes, abschließendes Kapitel oder Abschnitt eines Textes.Es kann am Ende der Arbeit platziert werden, nachdem alle Hauptereignisse geklärt sind, oder es kann als Einleitung für eine Fortsetzung dienen.In jedem Fall sollte es dem Leser einen Abschluss bieten und zukünftige Entwicklungen in der Geschichte aufzeigen.
Epiloge können in zwei Arten unterteilt werden: solche, die geschrieben werden, um Handlungsstränge aufzulösen, und solche, die einfach einen Einblick in die Gedanken und Gefühle der Charaktere bieten.Im Allgemeinen fallen Epiloge in eine von zwei Kategorien: Happy Ends oder bittersweet Ends.Wenn du einen Epilog für einen Roman mit klarem Ende schreibst, ist es wichtig, frühzeitig zu entscheiden, welche Art von Auflösung deine Geschichte nehmen soll.Wenn Ihre Geschichte beispielsweise ein Liebesdreieck zwischen drei Charakteren enthält und Sie möchten, dass jeder Charakter sein eigenes Happy End bekommt, müssen Sie drei separate Epiloge erstellen.Wenn Sie keine anderen Vorsätze als "Die Guten gewinnen" wollen, können Sie sich etwas Zeit sparen, indem Sie einen abschließenden Epilog schreiben, der alles sauber miteinander verbindet.
Welche Art von Abschluss Ihr Epilog bietet, liegt bei Ihnen; Stellen Sie nur sicher, dass es Leser zufriedenstellt, die Ihre Geschichte von Anfang bis Ende verfolgt haben.Achten Sie auch darauf, Ehre zu erweisen, wo Ehre fällig ist – wenn jemand Inspiration für Ihr Finale geliefert hat, achten Sie darauf, ihn auf irgendeine Weise anzuerkennen!Denken Sie schließlich daran, dass ein effektiver Epilog eine ausgezeichnete Möglichkeit ist, jedes Manuskript aufzupolieren ...
Was sind die Zwecke eines Epilogs?
Ein Epilog ist ein abschließender Abschnitt eines Textes, der einen Überblick über die wichtigsten Punkte und Ereignisse der Geschichte bietet und den Charakteren einen Abschluss bietet.Es kann den Lesern auch ein Gefühl der Zufriedenheit oder Vollständigkeit vermitteln.Epiloge können verwendet werden, um der Geschichte ein Gefühl der Symmetrie oder Vervollständigung zu verleihen, lose Enden zu verknüpfen oder den Lesern einen Einblick zu geben, was in zukünftigen Geschichten über dieselben Charaktere passieren könnte.Sie werden oft von Autoren geschrieben, nachdem sie ihre Geschichte fertig geschrieben haben, aber sie können auch während der Bearbeitung und Überarbeitung erstellt werden.
Wie schreibt man einen Epilog?
Epiloge werden normalerweise verwendet, um eine Geschichte abzuschließen.Sie können auch als Gelegenheit für den Autor genutzt werden, eine Botschaft oder eine Lektion zu teilen.Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Epilog zu schreiben, aber das Wichtigste ist, darüber nachzudenken, was deine Leser aus deiner Geschichte mitnehmen sollen.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Epilog alle losen Enden Ihrer Geschichte zusammenfasst.
- Versuchen Sie, die Dinge nicht zu sehr zu erklären oder zu viele Informationen preiszugeben.Lassen Sie den Leser die Dinge selbst herausfinden.
Was gehört in einen Epilog?
Wenn Sie einen Epilog schreiben, ist es wichtig, darüber nachzudenken, was Ihre Leser wissen wollen.Dies kann beinhalten, alle losen Enden zu verknüpfen, ein zufriedenstellendes Ende zu bieten und Ihren Lesern ein Gefühl des Abschlusses zu vermitteln.
Was gehört nicht in einen Epilog?
Wenn Sie einen Epilog schreiben, ist es wichtig, daran zu denken, dass er nicht zu lang oder langatmig sein sollte.Es sollte einen zufriedenstellenden Abschluss der Geschichte bieten und beim Leser ein zufriedenes Gefühl hinterlassen.Einige Dinge, die Sie vermeiden sollten, in Ihren Epilog aufzunehmen, sind: Cliffhanger, ungelöste Handlungsstränge und Spoiler.Konzentrieren Sie sich darauf, die Geschichte abzuschließen und den Lesern ein zufriedenstellendes Ende zu bieten.
Wie lang sollte ein Epilog sein?
Der Epilog sollte etwa 150 Wörter umfassen.Es kann entweder eine Zusammenfassung der Geschichte oder eine Reflexion über das Geschehene sein.Es ist wichtig, die Geschichte auf einem hohen Niveau zu beenden und den Leser dazu zu bringen, mehr zu wollen.
Kann ein Epilog kürzer sein als ein Prolog?
Ja.Ein Epilog kann kürzer sein als ein Prolog, wenn er die Geschichte abschließt.Es muss möglicherweise nicht alle Informationen enthalten, die in einem Prolog enthalten sind, aber es sollte dennoch genügend Details enthalten, damit die Leser verstehen, was passiert ist und warum. Ist ein Epilog notwendig?Nein, ein Epilog ist nicht immer notwendig.Wenn Ihre Geschichte glücklich endet, können Sie sich dafür entscheiden, keinen Epilog einzufügen.Wenn es jedoch am Ende der Geschichte ungelöste Probleme oder Fragen gibt, kann ein Epilog helfen, diese Fragen zu beantworten und den Lesern ein Gefühl des Abschlusses vermitteln. Was sollte ich in meinem Epilog vermeiden?Ein Epilog sollte keine Spoiler für zukünftige Bücher einer Serie oder bereits veröffentlichte Filme enthalten.Es sollte auch vermeiden, zu viele Informationen über die Charaktere oder Handlungsstränge preiszugeben, die noch enthüllt werden müssen. Wie schreibe ich einen effektiven Epilog?Es gibt mehrere Dinge, die Sie tun können, um Ihren Epilog effektiv zu gestalten: 1) Stellen Sie sicher, dass er sich nahtlos in den Rest Ihrer Geschichte einfügt. 2) Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Details angeben, damit die Leser verstehen, was passiert ist sie können Ihre Serie oder Ihr Buch weiterlesen. Wenn Sie diese Tipps befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Epiloge für Ihre Leser sowohl interessant als auch zufriedenstellend sind."
Das Ende
Epilog bedeutet normalerweise „der abschließende Teil“, im Gegensatz zu Prolog, was „der Anfang“ bedeutet.Eine gute Art, darüber nachzudenken, wäre wie folgt: Prologe richten alles andere im Buch ein, während Epiloge alles schön zusammenfassen – Lösungen bereitstellen und alle verbleibenden Fragen / Probleme beantworten, die in vorangegangenen Kapiteln (oder Szenen) aufgeworfen wurden.
Im Allgemeinen fühlen sich die meisten Autoren nicht verpflichtet, einen Epilog aufzunehmen; Wenn Ihr Roman jedoch ein eigenständiger Roman ist, in dem keine Fortsetzungen geplant sind (oder sogar wenn es welche gibt!), dann machen Sie auf jeden Fall weiter und heften Sie eine an!Denken Sie nur daran, dass seine Länge nicht das Erforderliche überschreiten sollte - im Allgemeinen reichen mehr als 100-200 Wörter aus, es sei denn, es gibt eine besonders starke Rechtfertigung dafür, diese Grenzen zu überschreiten (d. h. etwas wirklich Außergewöhnliches passiert innerhalb dieser zusätzlichen Wörter).
Aber wie immer - seien Sie vorsichtig, wenn Sie etwas schreiben, das mit Endungen zu tun hat!Sie möchten nicht nur, dass die Dinge für Ihre(n) Leser sauber und ordentlich verpackt sind, sondern Sie möchten auch, dass sie mit einem Gefühl der Zufriedenheit und nicht des Bedauerns nach Hause gehen ...
Sollte ein Epilog alle losen Enden zusammenbinden?
Der Epilog sollte nicht alle losen Enden zusammenbinden.Es ist eine Möglichkeit, die Geschichte zusammenzufassen und den Lesern ein Gefühl des Abschlusses zu vermitteln.Wenn sich ein Epilog zu kurz oder unvollendet anfühlt, ist es vielleicht am besten, ihn ganz wegzulassen.Epiloge können auch als Gelegenheit für Autoren genutzt werden, verschiedene Ideen oder Konzepte zu untersuchen, die in der Geschichte aufgekommen sind, aber keine Zeit hatten, sich vollständig zu entwickeln.
Wenn es immer noch lose Enden gibt, was sollten Sie damit tun?
Wenn du deinen Roman beendet hast, ist es wichtig, alle losen Enden zu verknüpfen.Dazu gehören Dinge wie ungelöste Handlungspunkte, unbeantwortete Fragen und Charaktere, die ihre Geschichte noch nicht beendet zu haben scheinen.Hier sind einige Tipps zur Lösung dieser Probleme:
Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Entscheidungen Auswirkungen auf die Gesamthandlung und die beteiligten Charaktere haben.Wenn nicht, erwägen Sie eine ausführlichere Erklärung, warum diese Entscheidungen nicht getroffen wurden.
Dies kann besonders effektiv sein, wenn Sie zeigen möchten, wie sich eine Figur aufgrund ihrer Erfahrungen im Roman verändert hat.Sie können diese Technik auch verwenden, um auf zukünftige Fortsetzungen oder Spin-offs hinzuweisen, ohne tatsächlich etwas direkt preiszugeben.
Wenn etwas wichtig genug ist, um erwähnt zu werden, aber nicht direkt mit der Handlung zusammenhängt, stellen Sie sicher, dass es durch Dialoge oder Actionszenen zwischen den Charakteren offenbart wird.Dies verleiht Ihrer Geschichte Tiefe und Faszination und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Dinge für die Leser reibungslos ablaufen!
- Berücksichtigen Sie die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen.
- Verwenden Sie Flashbacks oder Flashforwards, um Informationen über vergangene Ereignisse oder zukünftige Ereignisse zu enthüllen.
- Enthüllen Sie Hinweise durch Dialoge und Actionszenen.
Gibt es noch andere Regeln für das Schreiben von Epilogen, die Sie kennen sollten?
Es gibt keine spezifischen Regeln für das Schreiben eines Epilogs, aber es ist wichtig, das Gesamtziel Ihrer Geschichte im Auge zu behalten.Wenn Ihr Epilog seinen Hauptzweck erfüllt – die Geschichte zufriedenstellend zu beenden – dann gibt es keine Regeln, die verletzt werden sollten.Wenn sich Ihr Epilog jedoch aufgebauscht oder überflüssig anfühlt, ist er möglicherweise nicht so effektiv, wie er sein könnte.Behalten Sie diese Ziele im Hinterkopf, wenn Sie Ihre schreiben:
- Beenden Sie die Geschichte mit einer starken Note.Stellen Sie sicher, dass Ihr Epilog alle losen Enden verbindet und einen zufriedenstellenden Abschluss für alles bietet, was bis zu diesem Punkt passiert ist.
- Erkläre die Dinge nicht zu sehr.Ihre Leser werden einen prägnanten, gut geschriebenen Epilog zu schätzen wissen, der ihnen gerade genug Informationen gibt, um zu verstehen, was passiert ist, ohne sie in irrelevanten Details zu verzetteln.
- Stellen Sie sicher, dass Sie alle Ihre Charaktere schließen.Egal, ob Sie eine Hauptfigur haben, die glücklich endet, oder mehrere Charaktere, die ihr Happy End nicht ganz bekommen, stellen Sie sicher, dass jeder am Ende Ihres Epilogs eine Art Auflösung erhält.Dies trägt dazu bei, dass die Leser mit dem Ende der Geschichte zufrieden sind, auch wenn sie vielleicht nicht alles von Anfang bis Ende gesehen haben.
Wo erhalte ich Hilfe, wenn ich Probleme beim Schreiben meines Epilogs habe?
Wenn Sie Probleme beim Schreiben Ihres Epilogs haben, gibt es ein paar Stellen, an denen Sie Hilfe finden können.Zunächst könnten Sie versuchen, mit Ihren Freunden oder Ihrer Familie über ihre Erfahrungen beim Schreiben von Epilogen zu sprechen und zu sehen, ob sie einen Rat haben.Sie können auch online nach Tipps suchen, wie Sie einen effektiven Epilog schreiben.Wenn alles andere fehlschlägt, könnten Sie schließlich einen Fachmann beauftragen, der Ihnen bei dem Prozess hilft.
Könnt ihr mir ein paar Beispiele für gute/badepiloge geben?
Ein guter Epilog sollte die Geschichte ordentlich abschließen und beim Leser ein Gefühl der Zufriedenheit hinterlassen.Es kann eine Möglichkeit sein, Charakteren einen Abschluss zu geben, zu zeigen, wie die Ereignisse der Geschichte sie beeinflusst haben, oder einfach ein zusätzliches Detail bereitzustellen, das die Geschichte vervollständigt.Ein schlechter Epilog kann jedoch für eine Geschichte katastrophal sein.Es kann das Gefühl der Vollständigkeit ruinieren, indem es ungelöste Handlungspunkte hinterlässt oder neue Konflikte einführt, die im Haupttext nicht gelöst wurden.Hier sind einige Beispiele:
In „Der Fänger im Roggen“Holden Caulfields letzte Worte sind eine Entschuldigung an seine Mutter dafür, dass sie so lästig war und sich verabschiedet.Dies lässt uns fragen, was als nächstes mit ihm passieren wird und ob sie seinen Brief jemals erhalten wird.
In „Der große Gatsby“Nick Carraway reflektiert sein Leben, nachdem Gatsby gestorben ist und Daisy Buchanan ihn für Tom Buchanan verlassen hat.Dies weicht von der Haupthandlung ab und trägt nicht wesentlich zu unserem Verständnis der beiden Charaktere bei.
"Beautiful Disaster" ist ein Beispiel für einen gelungenen Epilog.Das Buch endet damit, dass Macon Blair Abbey Chase sagt, dass er sie liebt, bevor er in einen Autounfall gerät, der beide tötet.Dies bietet eine Lösung für alle beteiligten Charaktere – Abbey bekommt ihr Happy End, Macon bekommt, was er wollte (und stirbt glücklich), und Dean zeigt sich ehrenhaft in der Niederlage, indem er sich entscheidet, niemandem von Abbeys Schwangerschaft zu erzählen, bis sie geboren ist – und hinterlässt zufriedene Leser, weil sie wissen, dass für alle Beteiligten alles gut ausgegangen ist.
Werden Leser myepilog tatsächlich lesen, wenn es in meinem Buch enthalten ist?
Der Epilog ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Buches.Wenn es nicht gut geschrieben ist, macht sich der Leser vielleicht nicht die Mühe, es bis zum Ende zu lesen.Beim Schreiben eines Epilogs sind jedoch viele Faktoren zu berücksichtigen.In erster Linie solltest du sicherstellen, dass dein Epilog alle losen Enden der Geschichte zusammenfasst.Zweitens sollten Sie darauf abzielen, den Lesern ein Gefühl des Abschlusses und der Zufriedenheit zu vermitteln.Achten Sie schließlich darauf, auf eine Weise zu schreiben, die die Leser in Zukunft wieder in Ihr Buch zieht.All diese Überlegungen tragen dazu bei, dass Ihr Epilog erfolgreich ist, und tragen dazu bei, die Leserbindung mit Ihrem Buch insgesamt zu fördern.